Please note that our Privacy Policy is available in German below. / Bitte beachten Sie, dass unsere Datenschutzerklärung unten auf Deutsch verfügbar ist.
Thank you for visiting our Avantgardist Institut website. Data protection is a high priority for us and we want you to feel secure while visiting our platform.
Below we inform you in detail about the type, scope and purpose of the personal data collected, used and processed by us and inform you about the rights to which you are entitled as a data subject.
We reserve the right to amend the privacy policy at any time with effect for the future. The current version of the privacy policy can be accessed, saved and printed at any time on our website.
1. Name and address of the person responsible
The controller within the meaning of the General Data Protection Regulation (GDPR) and other national data protection laws of the member states as well as other data protection regulations is.
Avantgardist Institut GmbH
Eichendorffplatz 3
82166 Gräfelfing
Deutschland
E-Mail: info@avantgardistinstitut.de
2. Access data in server log files
We automatically store access data in so-called server log files every time our website is accessed.
This includes the date and time of access, the amount of data transferred and, if applicable, the name of the requested file, the browser used and its version, the operating system used, the IP address and the referrer URL (the URL you visited immediately before).
The system needs to store your IP address temporarily to enable the website to be delivered to your device. To do this, your IP address must be stored for the duration of the session.
The legal basis for the temporary storage of your data and log files is Article 6(1)(f) GDPR.
These data are analyzed solely for the purpose of ensuring the long-term, smooth operation of the website and improving the content of our website, as well as for transmission to law enforcement authorities in the event of a cyberattack and to ensure the security of our information technology systems. Your data are not analyzed for marketing purposes in this context. These purposes also constitute our legitimate interest in data processing in accordance with Article 6 (1) (f) GDPR.
3. Use of cookies
We use cookies on our website and platform to make visiting our website more attractive and to enable the use of certain functions. These are small text files that are stored on your device via a browser.
Many cookies contain a cookie ID. This consists of a string of characters that can be used to assign websites and servers to a specific browser in which the respective cookie was stored. After the end of the browser session, most of the cookies we use are deleted (“session cookies”). However, the permanent cookies (“persistent cookies”) remain on your end device.
The following data is stored and transmitted in the cookies: language settings, search terms entered, frequency of page views, use of website functions, origin of the user, operating system used, end device used, browser used, resolution of the end device.
Technical precautions are taken to pseudonymize the data collected on our website. This means that it is no longer possible to assign the data to you. The data is not stored together with other personal data about you.
The legal basis for the processing of personal data using cookies is Art. 6 (1) a, b or f GDPR in conjunction with § 25 (1) TDDDG.
The purpose of using technically necessary cookies is to make it easier for you to use our websites (e.g. your settings are saved). Some of our website’s functions cannot be offered without the use of cookies. For these, it is necessary that your browser is recognized even after a page change. If cookies are not accepted or are disabled, the functionality of our website may be limited.
We also use cookies on our website that enable an analysis of your surfing behavior. In this way, the following data can be transmitted: website usage data, newsletter registration and visitor sources.
Your data collected in this way is pseudonymized by technical precautions. Therefore, it is no longer possible to assign the data to you. The data will not be stored together with your other personal data.
We use analysis cookies to improve the quality of our website and its content. Analysis cookies show us how you use our website, enabling us to constantly optimize our services. The legal basis for the processing of personal data using cookies for analysis purposes is your consent in accordance with Article 6 (1) (a) of the GDPR.
Some of the third-party services we use may use cookies. Please refer to the respective providers’ websites for information on how they work and process data. The services we use can be found in this data protection declaration.
Cookies are stored on your end device and transmitted to our website. You therefore have control over the use of cookies. You can set your browser so that you are informed when cookies are set and decide individually whether to accept them or to exclude the acceptance of cookies in certain cases or in general, or to prevent cookies from being set. You can also delete cookies that have already been set at any time via your browser. A comprehensive objection to online marketing cookies can also be declared via http://www.youronlinechoices.com/ . The transmission of flash cookies cannot be prevented by your browser settings, but by changing the Flash Player settings. This also applies to all third-party cookies listed below.
4. Using LibraFlow Workshop Builder
For our LibraFlow Workshop Builder Tool, we use an interface to the AI assistant from OpenAI, a service of OpenAI Inc., Pioneer Building 1, 3180 18th St, San Francisco, California 94110, USA (“OpenAI”). The assistant is an artificial intelligence-based language and text processing model that supports us in creating workshop structures and content according to the principles of the Liberating Structures methodology.
When used, the data entered by the users is transferred to OpenAI’s servers and processed there. The legal basis for the processing of personal data is Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO. OpenAI will use this information on our behalf to create content according to the Liberating Structures methodology. The data is stored by OpenAI for 30 days and then deleted.
To ensure data protection, we have concluded an order processing contract with OpenAI in accordance with Art. 28 GDPR, in which the provider undertakes to process the data received only in accordance with our instructions and to comply with the EU data protection level. Further comprehensive information on data protection can be found in OpenAI’s privacy policy.
5. Youtube integrations
On our community websites, we have embedded videos from YouTube, a service provided by YouTube LLC. 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA. We have chosen the data-friendly option here. When you play the video, a direct connection to the YouTube servers is established via your browser. Your browser is automatically prompted by the respective content embedded on our website to download a representation of the corresponding component from YouTube. As part of this technical process, YouTube is informed about which specific subpage of our website you are visiting and collects technical data for this purpose, such as browser type/version, operating system used, IP address, etc. The data generated in this way is transferred to a YouTube server in the USA and stored there.
The legal basis for the use of your data is Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO. The processing to improve our websites by enriching and complementing the content with informative videos is to be regarded as our legitimate interest.
You can prevent the installation of cookies in advance by adjusting your browser software accordingly or object to this processing by deleting cookies via your browser settings or by changing the corresponding settings in the data protection center. You can find more information about the collection and use of data by YouTube and Google, and about your rights and options for protecting your privacy, in YouTube’s privacy policy.
6. Social networks
You can share some of the content on our website on social networks. We use social plug-ins for this purpose. The following information is about how these social plug-ins work:
A direct connection to the provider’s server is only established when you actively click on the corresponding button to use the share function of the respective plug-in. A new window of your browser will open and access the page of the respective platform, where you can click the Like or Share button (if necessary after entering your login data). By activating it, you agree that the data generated in connection with the sharing will also be transmitted to the respective provider (consent). The respective provider receives the information that you have visited our site with your IP address and share the respective content of the post via the provider’s social media platform. If you are simultaneously logged into your respective social media account (e.g. Facebook), the respective provider can assign the visit to our pages to your user account. Activating the plug-in constitutes consent in the sense of Art. 6 (1) point a GDPR in conjunction with § 25 (1) TDDDG. You can withdraw this consent at any time with effect for the future. The purpose and scope of the data collection and the further processing and use of the data by the providers on their pages, as well as your rights and setting options for protecting your privacy, can be found in the providers’ data protection information:
http://www.facebook.com/policy.php
https://help.instagram.com/155833707900388
7. Matomo
To optimize our community and websites and for statistical evaluation of user behavior, we have integrated the open-source software Matomo, a service provided by InnoCraft, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, New Zealand. We have integrated the tool locally so that the information generated by Matomo is only transferred to our servers and not to third parties. We have activated IP anonymization so that the IP address is shortened before transmission. The information generated in this way is used to evaluate the use of the community and to enable a needs-based design of our community. The legal basis for this data processing is Art. 6 para. 1 lit. a GDPR in conjunction with § 25 para. 1 TDDDG. The data generated by Matomo is regularly deleted, but no later than after 24 months. You can object to this data processing at any time with effect for the future by clicking here. Further information on data protection at Matomo can be found in the provider’s privacy policy.
8. Data processing for payment processing, quotation and invoicing via Stripe
If a user decides to pay by credit card, we will, in order to ensure a smooth payment process and on the basis of Article 6 (1) (b) GDPR, we will transfer the payment data provided by the customer, such as name, address, account number, bank code, possibly credit card number, invoice amount, currency and transaction number, to our payment service provider Stripe, The One Building, 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Ireland (hereinafter “Stripe”). The data is used by Stripe to carry out and realize the respective payment processing as well as to create offers and invoices and is transmitted securely using the “SSL” encryption method. Stripe reserves the right to carry out a credit check based on mathematical and statistical methods in order to protect its legitimate interest in determining the user’s ability to pay. Stripe may transfer the personal data necessary for a credit check and received in the course of the payment process to selected credit reference agencies, which Stripe will disclose to users upon request. The credit report may contain probability values (so-called score values). Insofar as score values are included in the result of the credit report, these are based on a scientifically recognized mathematical-statistical procedure. The calculation of the score values includes, among other things, but not exclusively, address data. Stripe uses the result of the credit check with regard to the statistical probability of non-payment to decide whether you are entitled to use the selected payment method.
You can object to this processing of your data at any time by sending a message to Stripe or the contracted credit reference agencies. However, Stripe may still be entitled to process your personal data if this is necessary for contractual payment processing.
Stripe is certified as a service provider according to PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard). For more detailed information about data protection at Stripe, please refer to the provider’s privacy policy or contact the provider’s data protection officer directly at privacy@stripe.com.
9. LinkedIn Pixel
In order to design our LinkedIn postings as needed, to further optimize them and to measure their conversion, we use on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f) GDPR an individual so-called visitor action pixel from LinkedIn, LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (hereinafter “LinkedIn”). This allows us to track the behavior of site visitors after they have clicked on a LinkedIn ad and been redirected to our recruiting pages. This enables us to evaluate the effectiveness of our LinkedIn ads for statistical purposes and optimize future advertising efforts. In particular, the following information is processed when it is used: timestamp, referrer URL, campaign-related information (in particular specification of impression, form field, activated button), demographic information such as job title, seniority, company, company size, location and country.
The data collected in this way is anonymous to us and therefore does not provide us with any information about the identity of the respective user. The processing of data for behavioral and interest-based advertising purposes is to be regarded as our recognized legitimate interest in accordance with recital 47 of the GDPR. The data is stored in accordance with the legal retention periods and then automatically deleted. The data is also stored and processed by LinkedIn so that a connection to the respective user profile is possible and LinkedIn can use the data for its own advertising purposes, in accordance with the LinkedIn privacy policy. Additional information about LinkedIn and data protection at LinkedIn can be found in the provider’s data protection policy. You can object to this special data processing at any time by clicking this link and then selecting the “Reject” button.
10. E-mail and contact form
In compliance with legal requirements, we provide information on our website that enables you to contact us quickly and easily by electronic means. This includes both our email address and our contact form. If you contact us by email or using our contact form, the personal data you provide will be stored automatically. The other personal data processed when you contact us is used to prevent misuse of the contact form and to ensure the security of our information technology systems.
The legal basis for the processing of the data transmitted in the course of sending an e-mail is Art. 6 para. 1 lit. b GDPR. We use the personal data you provide exclusively for the purpose of processing your specific request. The data provided will always be treated confidentially.
Your information may be stored in our customer relationship management system (see above) or another organizational tool for customer data.
The data will be deleted as soon as it is no longer required for the purpose for which it was collected. For the personal data from the input mask of the contact form and the data sent by e-mail, this is the case when the respective conversation with you has ended. The conversation is ended when it can be inferred from the circumstances that the matter in question has been conclusively clarified.
If you contact us, you can object to the storage of your personal data at any time. In such a case, the conversation cannot be continued.
11. Newsletter registration via double opt-in
On our website, we offer you the opportunity to sign up for our newsletter. In order to ensure that no mistakes are made when entering the email address and that it can be assigned to the actual owner, we use the so-called double opt-in procedure: after you have entered your email address in the registration field, we will send you a confirmation link. Only when you click on this confirmation link will your email address be included in our mailing list. The legal basis for the processing of the data transmitted in the course of sending an e-mail is Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO in conjunction with § 25 para.1 TDDDG. You can withdraw your consent at any time with effect for the future. All you need to do is send a short e-mail to the e-mail address given in 2.
12. Data security
We use protect our website and other systems numerous technical and organizational measures to against loss, destruction, access, modification or dissemination of your data by unauthorized persons. Despite regular checks, however, complete protection against all risks is not possible and cannot be guaranteed by us. For this reason, you are free at any time to your personal data by other transmit to us, for example by telephone or post.
13. Data erasure and storage duration
Your personal data will be deleted or blocked as soon as the purpose of storage no longer applies or you withdraw your consent. Data may also be stored if this has been provided for by the European or national legislator in EU regulations, laws or other provisions to which the controller is subject. If the storage purpose no longer applies, if you your consent or if a storage period prescribed by the European legislator or another competent legislator expires, the personal data will be routinely in accordance with the statutory revoke blocked or deleted provisions, unless there is a need for further storage of the data for the conclusion or fulfillment of a contract.
14. Right to information
You also have the right to receive free information from us at any time about the personal data stored about you and a copy of this information. You also have a right of access to the following information:
- the purposes of processing,
- the categories of personal data that are processed,
- the recipients or categories of recipients to whom the personal data have been or will be disclosed, in particular recipients in third countries or international organizations,
- where possible, the envisaged period for which the personal data will be stored, or, if not possible, the criteria used to determine that period,
- the existence of the right to request from the controller rectification or erasure of personal data or restriction of processing of personal data concerning the data subject or to object to such processing,
- the existence of a right of appeal to a supervisory authority,
- if the personal data are not from the collected data subject: all available information about the origin of the data and,
- the existence of automated decision-making, including profiling, referred to in Article 22(1) and (4) GDPR and, at least in those cases, meaningful information about the logic involved, as well as the significance and the envisaged consequences of such processing for the data subject.
Furthermore, you have a right to information as to whether personal data has been transferred to a third country or to an international organization. If this is the case, you also have the right to obtain information about the appropriate guarantees in connection with the transfer.
15. Right to correction
You have the right to the immediate correction demand personal data and/or completion of incorrect concerning you. or incomplete We must make the correction without delay.
16. Right to restriction of processing
You have the right to obtain from us restriction of processing where one of the following applies:
- The accuracy of the personal data is contested by the data subject, for a period enabling the controller to verify the accuracy of the personal data.
- The processing is unlawful and the data subject opposes the erasure of the personal data and requests the restriction of their use instead.
- The controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing, but they are required by the data subject for the establishment, exercise or defense of legal claims.
- The data subject has objected to processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR pending the verification whether the legitimate grounds of the controller override those of the data subject.
If the processing of your personal data has been restricted, this data – apart from its storage – may only be processed with your consent or for the establishment, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the Union or of a Member State.
If you have restricted the processing in accordance with the above conditions, we will inform you before the restriction is lifted.
17. Right to erasure
You have the right to obtain from us the erasure of personal data concerning you without undue delay where one of the following grounds applies and insofar as the processing is not necessary:
- The personal data was collected or otherwise processed for purposes for which it is no longer necessary.
- The data subject withdraws consent on which the processing is based according to point (a) of Article 6(1) of the GDPR, or point (a) of Article 9(2) of the GDPR, and where there is no other legal ground for the processing.
- The data subject objects to the processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR and there are no overriding legitimate grounds for the processing or the data subject objects to the processing pursuant to Art. 21 (2) GDPR.
- The personal data was processed unlawfully.
- The deletion of personal data is necessary to fulfill a legal obligation under Union law or the law of the Member States to which the controller is subject.
- The personal data was collected in relation to information society services offered in accordance with Art. 8 para. 1 GDPR.
Where we have made the personal data public and are obliged pursuant to Art. 17 (1) GDPR to erase the personal data, we, taking account of available technology and the cost of implementation, shall take reasonable steps, including technical measures, to inform other controllers processing the personal data that the data subject has requested erasure by such controllers of any links to, or copy or replication of, those personal data, as far as processing is not required.
The right to erasure does not exist if the processing is necessary:
- to exercise the right to freedom of expression and information;
- for compliance with a legal obligation which requires processing by Union or Member State law to which the controller is subject or for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller;
- for reasons of public interest in the area of public health in accordance with Art. 9 Para. 2 lit. h and i as well as Art. 9 Para. 3 GDPR;
- for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical purposes in accordance with Art. 89 para. 1 GDPR, insofar as the right referred to in section a) is likely to render impossible or seriously impair the achievement of the objectives of that processing, or
- for the assertion, exercise or defense of legal claims.
18. Right to information
If you have asserted the right to rectification, erasure or restriction of processing against us, we are obliged to communicate any rectification or erasure of personal data or restriction of processing to each recipient to whom the personal data concerning you have been disclosed, unless this proves impossible or involves disproportionate effort.
You have the right to request that we inform you of the recipients. You have the right to be informed about these recipients.
19. Right to data portability
You have the right to receive the personal data concerning you, which you have provided to us, in a structured, commonly used and machine-readable format. You also have the right to transmit this data to another controller without hindrance from us, provided that the processing is based on consent pursuant to Art. 6 (1) (a) GDPR or Art. 9 (2) (a) GDPR or on a contract pursuant to Art. 6 (1) (b) GDPR and the processing is carried out by automated means, unless the processing is necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in us.
Furthermore, when exercising your right to data portability pursuant to Art. 20 para. 1 GDPR, you have the right to obtain that the personal data be transferred directly by us to another controller, insofar as this is technically feasible and provided that this does not adversely affect the rights and freedoms of other persons.
The right to data portability does not apply to the processing of personal data necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.
20. Right to object
You have the right to object, on grounds relating to your particular situation, at any time to processing of personal data concerning you which is based on point (e) or (f) of Article 6(1) GDPR, including profiling based on those provisions.
We will no longer process the personal data in the event of an objection, unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms, or for the establishment, exercise or defense of legal claims.
If we process your personal data for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to the processing of your personal data for the purpose of such advertising. This also applies to profiling insofar as it is associated with such direct marketing. If you object to the processing for direct marketing purposes, we will no longer process your personal data for these purposes.
You also have the right to object, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you that is carried out by us for scientific or historical research purposes or for statistical purposes in accordance with Article 89(1) of the GDPR, unless such processing is necessary for the performance of a task carried out in the public interest.
You can contact us at any time to exercise your right to object. You are also free, in the context of the use of information society services, and notwithstanding Directive 2002/58/EC, to exercise your right to object by automated means using technical specifications.
21. Right to withdraw consent under data protection law
You have the right to withdraw your consent to the processing of personal data at any time. The withdrawal of consent shall not affect the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal.
22. Right to automated decisions in individual cases, including profiling
You have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, which produces legal effects concerning you or similarly significantly affects you, provided that the decision
- is not necessary for the conclusion or performance of a contract between you and us or
- is admissible under Union or national legislation to which we are subject and that legislation contains appropriate measures to safeguard your rights and freedoms and your legitimate interests or
- is carried out with your express consent.
Is the decision
- necessary for the conclusion or performance of a contract between you and us or
- it is done with your express consent,
we will take appropriate measures to safeguard your rights and freedoms and your legitimate interests, including at least the right to obtain the intervention of a person on our part, to express your own point of view and to contest the decision.
23. Existence of automated decision-making
We do not carry out automated decision-making or profiling.
24. Right to lodge a complaint with a supervisory authority
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your residence, habitual place of work or place of the alleged infringement if you consider that the processing of personal data relating to you infringes the GDPR.
The supervisory authority with which the complaint has been lodged will inform the complainant of the status and outcome of the complaint, including the possibility of a judicial remedy pursuant to Art. 78 GDPR. The supervisory authority responsible for us is, the Bavarian State Office for Data Protection Supervision, Promenade 18, 91522 Ansbach, Germany.
Legal or contractual provisions for the provision of personal data; necessity for the conclusion of the contract; obligation of the data subject to the personal data provide and possible consequences of non-provision.
We would like to inform you that the provision of personal data is partly required by law (e.g. tax regulations) or may also result from contractual regulations (e.g. information on the contractual partner). Sometimes it may be necessary for you to provide us with personal data in order to conclude a contract, which must subsequently be processed by us. For example, you are obliged to provide data if you conclude a contract with us. Failure to provide your personal data would mean that the contract could not be concluded with you. us with your personal
STATE: March 2025
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Avantgardist Institut Internetpräsenz. Datenschutz hat für uns einen hohen Stellenwert und wir möchten, dass Sie sich während des Besuchs unserer Plattform sicher fühlen.
Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten und klären Sie über die Ihnen als betroffene Person zustehenden Rechte auf.
Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Avantgardist Institut GmbH
Eichendorffplatz 3
82166 Gräfelfing
Deutschland
E-Mail: info@avantgardistinstitut.de
2. Zugriffsdaten in Server-Logfiles
Wir speichern bei jedem Aufruf unserer Website automatisiert Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles.
Dies umfasst Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und ggf. Namen der angeforderten Datei, verwendeter Browser und dessen Version, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse und Referrer URL (URL, die Sie unmittelbar zuvor besucht haben).
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung Ihrer Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines dauerhaften und störungsfreien Betriebs der Website und zur Verbesserung der Inhalte unserer Website sowie zur Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs und Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme ausgewertet. Eine Auswertung Ihrer Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Einsatz von Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Website und der Plattform sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche über einen Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websites und Server einem konkreten Browser zugeordnet werden können, in dem das jeweilige Cookie gespeichert wurde. Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden die meisten der von uns verwendeten Cookies wieder gelöscht („Sitzungs-Cookies“). Die dauerhaften Cookies („persistente Cookies“) verbleiben dagegen auf Ihrem Endgerät.
Ihre auf unserer Website erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen Ihrer personenbezogenen Daten gespeichert.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unserer Websites für Sie zu vereinfachen (z.B. werden Ihre Einstellungen gespeichert). Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Bei der Nichtannahme oder Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: Nutzungsdaten der Website, Eintragung zum Newsletter und Besucherquellen.
Ihre auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und deren Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website von Ihnen genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen Ihrer diesbezüglichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Einige von uns eingebundene Dritt-Services nutzen eventuell Cookies. Über die jeweilige Funktionsweise und Datenverarbeitung informieren Sie sich bitte auf den Websites der entsprechenden Anbieter. Die in von uns verwendeten Services können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und an unserer Website übermittelt. Sie haben daher die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder so einstellen, dass das Setzen von Cookies verhindert wird und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Zudem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Browser löschen. Ein umfassender Widerspruch gegen Onlinemarketing-Cookies kann unter anderem auch über http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen Ihres Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden. Dies gilt auch für alle nachfolgend von uns aufgeführten Cookies von Drittanbietern.
4. Verwendung von LibraFlow Workshop Builder
Für unser LibraFlow Workshop Builder Tool nutzen wir eine Schnittstelle zu dem KI-Assistenten von OpenAI, einen Service der OpenAI Inc., Pioneer Building 1 mit der Anschrift 3180 18th St, San Francisco, California 94110, USA („OpenAI“). Der Assistent ist ein auf künstlicher Intelligenz basiertes Modell für Sprach- und Textverarbeitung, dass uns bei der Erstellung von Workshop-Strukturen und Inhalten nach den Grundsätzen der Liberating Structures Methodik unterstützt.
Bei dem Einsatz werden die von den Nutzern eingegebenen Daten generierten an Server von OpenAI übertragen und dort verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. OpenAI wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Inhalte entsprechend der Liberating Structures Methodik zu erstellen. Die Daten werden von OpenAI für 30 Tage gespeichert und dann gelöscht.
Zur Gewährleistung des Datenschutzes haben wir mit OpenAI einen Vertrag über eine Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem sich der Anbieter verpflichtet, die erhaltenen Daten nur gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten und das EU-Datenschutzniveau einzuhalten. Weitere umfassende Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenAI.
5. Youtube Einbindungen
Rechtsgrundlage für die Verwendung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung zur Verbesserung unserer Webseiten durch die Anreicherung und Komplementierung der Inhalte mit informativen Videos ist als unser berechtigtes Interesse anzusehen ist.
Sie können der Installation des Cookies im Vorhinein durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern oder dieser Verarbeitung widersprechen, indem Sie Cookies über Ihre Browser-Einstellungen löschen oder die entsprechenden Einstellungen im Datenschutzcenter ändern. Unter dem Datenschutzbestimmungen von Youtube finden Sie nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Youtube und Google, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
6. Soziale Netzwerke
Manche Inhalte unserer Website können Sie auf sozialen Netzwerken teilen. Hierzu nutzen wir sog. Social Plug-Ins. Über die Funktionsweise dieser Social Plug-Ins möchten wir Sie nachfolgend informieren:
Erst wenn Sie die Teilen-Funktion des jeweiligen Plug-Ins aktiv durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche betätigen, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt. Es öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite der jeweiligen Plattform auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Teilen-Button betätigen können. Mit der Aktivierung erklären Sie sich einverstanden, dass die im Zusammenhang mit dem Teilen generierten Daten auch an den jeweiligen Anbieter übertragen werden (Einwilligung). So erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben und den jeweiligen Inhalt des Beitrages über die Social Media Plattform des Anbieters teilen. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs.1 TDDDG. dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:
http://www.facebook.com/policy.php
https://help.instagram.com/155833707900388
7. Matomo
Zur Optimierung unserer Community und Webseiten und zur statistischen Auswertung des Nutzungsverhaltens haben wir die Open-Source-Software Matomo eingebunden, einen Service von InnoCraft, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, New Zealand. Wir haben das Tool lokal eingebunden, so dass die durch Matomo erzeugten Informationen nur an unsere Server und nicht an Dritte übertragen werden. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse vor der Übertragung gekürzt wird. Die so erzeugten Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Community auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Community zu ermöglichen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs.1 TDDDG. Die durch Matomo erzeugten Daten werden regelmäßig gelöscht, spätestens aber nach 24 Monaten[DR1] . Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie hier klicken. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
8. Datenverarbeitung zur Zahlungsabwicklung, Angebots- und Rechnungserstellung via Stripe
Entscheidet sich ein Nutzer für eine Kreditkartenzahlung, so werden wir zur Gewährleistung der reibungslosen Zahlungsabwicklung und auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die vom Kunden bereitgestellten Zahlungsdaten wie Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer an unseren Paymentdienstleister Stripe, The One Building, 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Ireland (im Folgenden “Stripe”), übermitteln. Die Daten werden von Stripe für die Durchführung und Realisierung der jeweiligen Zahlungsabwicklung sowie zur Angebots- und Rechnungserstellung verwendet und werden sicher über das “SSL” Verschlüsselungsverfahren übermittelt. Stripe behält sich vor, eine Bonitätsprüfung auf der Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren durchzuführen, um das berechtigte Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit des Nutzers zu wahren. Die für eine Bonitätsprüfung notwendigen und im Rahmen der Zahlungsabwicklung erhaltenen personenbezogenen Daten übermittelt Stripe gegebenenfalls an ausgewählte Auskunfteien, welche Stripe Nutzern auf Anfrage offenlegt. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischem Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet Stripe zum Zwecke der Entscheidung über die Nutzungsberechtigung für die gewählte Zahlungsmethode.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an Stripe oder die beauftragten Auskunfteien widersprechen. Jedoch bleibt Stripe ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Stripe ist als Dienstleister mit nach PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) zertifiziert. Weitere ausführliche Informationen zum Datenschutz bei Stripe erhalten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters oder direkt über den Datenschutzbeauftragten des Anbieter, der unter privacy@stripe.com zu erreichen ist.
9. LinkedIn Pixel
Um unsere LinkedIn Postings bedarfsgerecht zu gestalten, weiter zu optimieren und deren Konversion zu messen, nutzen wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO [DR2] einen individuellen sog. Besucheraktions-Pixel von LinkedIn, LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „LinkedIn“). So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine LinkedIn-Werbeanzeige auf unsere Recruiting-Seiten weitergeleitet wurden. Dadurch können wir die Wirksamkeit unserer LinkedIn-Werbeanzeigen für statistische Zwecke auswerten und zukünftige Werbemaßnahmen optimieren. Bei dem Einsatz werden insbesondere die folgenden Informationen verarbeitet: Zeitstempel, Referrer-URL, kampagnenbezogene Informationen (insbesondere Spezifikation der Impression, Formularfeld, aktivierter Button), demografische Angaben wie bspw. Jobbezeichnung, Seniorität, Unternehmen, Unternehmensgröße, Lokation und Land.
Die so erfassten Daten sind für uns anonym und bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität des jeweiligen Nutzers. Die so erfolgende Verarbeitung zu verhaltens- und interessenbasierten Werbezwecken ist nach Erwägungsgrund 47 zur DSGVO als unser anerkanntes berechtigtes Interesse anzusehen. Die Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die Daten werden auch von LinkedIn gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und LinkedIn die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der LinkedIn-Datenschutzrichtlinie verwenden kann. Zusätzliche Informationen zu LinkedIn und dem Datenschutz bei LinkedIn finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters. Sie können dieser speziellen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie diesen Link klicken und anschließend den Button „Ablehnen“ wählen.
10. E-Mail und Kontaktformular
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir verwenden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage. Die angegebenen Daten werden stets vertraulich behandelt.
Ihre Angaben können in unserem Customer-Relationship-Management System (s.o.) oder einem anderen Organisationstool für Kundendaten gespeichert werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
11. Newsletteranmeldung via Double-Opt-In
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Um sicher gehen zu können, dass bei der Eingabe der Emailadresse keine Fehler unterlaufen sind und diese auch dem tatsächlichen Inhaber zuzuordnen ist, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren ein: Nachdem Sie Ihre Email-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben haben, übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre Email-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs.1 TDDDG.. Sie können Ihre so erklärte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt ein kurzer Hinweis per Email an die unter 2. angegebene Emailadresse.
12. Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich und kann nicht von uns gewährt werden. Aus diesem Grund steht es Ihnen jederzeit frei, Ihre personenbezogenen Daten auch auf anderen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln.
13. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung wiederrufen. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck, widerrufen Sie Ihre Einwilligung oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
14. Recht auf Auskunft
Sie haben zudem das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Sie haben zudem ein Auskunftsrecht bezüglich der folgenden Informationen:
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten sowie,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
15. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
16. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
17. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
18. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
19. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
20. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich jederzeit an uns wenden. Es steht Ihnen ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
21. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
22. Recht auf automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
- nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Ist die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich oder
- erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung,
treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens uns auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
23. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir führen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling durch.
24. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, Deutschland.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung.
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte.
STAND: März 2025